Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.
Bild
  DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG GEHT ONLINE „Wir wollen den Kenntnisstand der Bürgerinnen und Bürger über ihre eigene Altersvorsorge verbessern. Denn nur wer Bescheid weiß, kann gut vorsorgen.“ – Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales Dem kann man tatsächlich nur zustimmen. Mit dem „Onlinegang der Deutschen Rente“ wurde für Sie etwas Großartiges an den Start gebracht. Endlich können Sie sich jederzeit ein Bild vom Stand Ihrer Gesamt-Altersversorgung machen. Einfach online, wann immer Sie es möchten. Das Wichtigste gleich zu Beginn: Dieser Dienst ist für alle Bürger komplett kostenfrei und freiwillig. Sie   benötigen für die Anmeldung unter www.rentenuebersicht.de neben der Steuerident-Nummer auch noch einen elektronischen Personalausweis. Nach erfolgter Anmeldung können Sie alle Anwartschaften aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge einsehen. Diese Übersicht kann dann bei Bedarf auch ganz einfach in eine Excel-Datei importi...

FLOTTE(N) LÖSUNG

Versicherungsbeiträge für gewerblich genutzte Fahrzeuge sind von Haus aus etwas teurer als  ihre privat genutzten Pendants. Das liegt vorrangig am Nutzerkreis.  Sie könnten nun jedes Fahrzeug – gleich welcher Fahrzeugklasse – bei einem anderen preiswerten Anbieter versichern.  Der Nachteil: Sie selbst wären dann Kunde des Versicherers, was bei einem schadenlastigen Jahr zu unangenehmen Konsequenzen führen kann. Eine Ideallösung ist über einzelne Verträge je Fahrzeug also kaum darstellbar. Wie wäre es da mit einer Flottenabsicherung für alle Fahrzeuge zusammen?  Eine solche setzt die Schadenhäufigkeit Ihres Fuhrparks in der Gesamtheit als Maßstab.  So kann etwa Ihr „Chefwagen“, der bereits seit Jahrzehnten schadenfrei ist, den schadenlastigen Kleintransporter, den möglicherweise auch der Azubi einmal fährt, in der Prämie stützen.  Je nach gewähltem Anbieter und Tarif können im Hintergrund für die jeweili...

€ Finanzielle Absicherung bei Betriebsstillstand

Sich mit der eigenen Gesundheit bzw. einer eintretenden Krankheit auseinanderzusetzen,  erscheint für uns alle befremdlich. Doch besonders dann, wenn der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens von einer einzelnen Person (Freiberufler, Selbstständige, Firmeninhaber usw.) abhängig ist, erlangt diese Absicherung besondere Bedeutung, um im Krankheitsfall den Fortbestand des  Unternehmens zu sichern.  Natürlich lässt sich anmerken, dass bereits im Rahmen der privaten Krankenversicherung durch ein Krankentagegeld vorgesorgt wird und die dauerhafte Absicherung des persönlichen Bedarfs erfolgen kann. Das Krankentagegeld – als Lohnersatzleistung darüber hinaus einkommensteuerpflichtig – ist jedoch primär dafür bestimmt, dem Geschäftsführer/Unternehmer weiterhin das eigene Einkommen zur Verfügung zu stellen und somit keinesfalls ausreichend, da es maximal in der Höhe dessen ausgezahlt wird.  Um sämtliche Fixkosten (Lohn/Gehalt de...

💻CYBERCRIME – Risiken minimieren, Daten schützen

Die Möglichkeiten im Internet sind verblüffend:   wir lassen Autos zu, erledigen Bankgeschäfte und buchen uns in die Praxiskalender unserer Ärzte ein. Chatbots oder fortschrittliche Analyse-Tools, die helfen sollen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, verschaffen uns zudem nie dagewesene Möglichkeiten, die mit Unterstützung der KI eine faszinierende wie beängstigende Entwicklung zugleich annehmen.  Doch während wir uns in den grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Welt sonnen,  schleicht unbemerkt jemand durch die angelehnte Tür im Schatten ... Cyber-Angriffe und digitale Bedrohungen sind zu einer bitteren Realität geworden.  Betroffen sind vor allem Unternehmen, die sich in hohem Maße auf digitale Systeme  und Online-Plattformen verlassen, um ihre Geschäftsabläufe effizient zu gestalten.  Dies macht sie zu einem attraktiven Ziel von Kriminellen, die im Datenwirrwarr  gezielt Schwachstellen suchen, um in die ...

🏂Ein Skiurlaub mit Folgen

Hintergrund der Winter lockt viele Menschen auf die Pisten – sei es für rasante Abfahrten oder entspannte Skiwanderungen. Doch Unfälle können schnell passieren. Oft geht es dann um die Frage der Haftung und der Absicherung. Besonders herausfordernd wird es, wenn der Unfall im Ausland geschieht. In solchen Fällen ist eine Rechtsschutzversicherung eine wertvolle Unterstützung – von der Klärung der rechtlichen Lage bis hin zur Absicherung, falls der Fall vor Gericht landet. In unserem Fall des Monats wird Johann B. in Österreich auf der Piste von einem anderen Skifahrer in höchstem Tempo umgefahren. Dabei kommt es nicht nur zu einem beschädigten Paar Skier, sondern auch zu schweren Verletzungen. Welche rechtlichen Regelungen gelten vor Ort? Ist die Rechtsschutzversicherung auch dort gültig? Wer haftet für die Schäden? Johann B. freut sich schon seit Wochen auf seinen Skiurlaub in Österreich. Dort kann er sich am besten von seinem Job in der Bank erholen. Extra für diesen Ausflug hat er si...

☁ DICKE LUFT UM HAUS UND HOF oder „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben.."

... wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“  Diese Weisheit verdeutlicht, dass selbst friedfertige Menschen durch ihre Umgebung  in Auseinandersetzungen gezogen werden können und es zu Konflikten kommen kann. Die Bandbreite ist groß: Ein Paradebeispiel ist der eben angeschnittene Zoff  unter Nachbarn. Aber auch zwischen Vermietern und Mietern kann „dicke Luft“  entstehen oder zwischen Eigentümern und Handwerkern oder Kommunen,  etwa wenn durch städtische Baumaßnahmen Schäden an einem Gebäude entstanden sind. Einige Differenzen lassen sich möglicherweise außergerichtlich lösen,  während die Fronten bei anderen so verhärtet sind, dass sie eine rechtliche  Auseinandersetzung erfordern. Ohne guten Rechtsschutz können die Kosten für  anwaltliche Unterstützung oder gerichtliche Verfahren in solchen Fällen schnell  ansteigen und nicht nur die Nerven der Beteiligten belasten. Warum eine Absicherung gegen juristische Kosten im Immobi...

💍GOLD UND SILBER SICHER VERWAHREN

Gehören Sie zu den Menschen, die dazu tendieren, individuelle Krisenvorsorge zu betreiben? Gemeint ist nicht die Bevorratung von Lebensmitteln oder anderen überlebensnotwendigen Dingen, sondern Wertgegenstände aus Gold und Silber.  Egal, ob Sie diese als Barren, Münzen oder Schmuck besitzen,  ob zur Wertsicherung oder in der Hoffnung auf eine Wertsteigerung −  Sie sollten sich Gedanken um die Absicherung Ihrer Schätze machen.  In vielen Fällen werden solche Wertgegenstände zuhause aufbewahrt und  sind somit ein lukratives Ziel für Einbrecher. In der Hausratversicherung sind Wertsachen meist bis ca. 30 Prozent der Versicherungssumme (VS) eingeschlossen. Das heißt: bei 100 qm Wohnfläche und einer VS von 65.000 Euro wären Ihre Wertsachen  etwa mit 19.500 Euro versichert. Wenn dieser Betrag nicht ausreichen sollte,  dann kann die Summe individuell erhöht werden.  Oftmals ist für die Absicherung von höheren Werte...

👪 FAMILIENZUWACHS IM FOKUS

Familienzuwachs ist ein aufregendes und in den meisten Fällen wundervolles Ereignis,  das den Alltag in vielerlei Hinsicht bereichern kann.  Die Vorfreude auf ein neues Familienmitglied – sei es ein Baby, das zur Welt kommt,  die Aufnahme von Großeltern in den gemeinsamen Haushalt oder die Anschaffung eines Haustieres – bringt jedoch nicht nur Freude, sondern auch Veränderungen mit sich.  In dieser aufregenden Zeit ist es wichtig, nicht nur an die emotionalen Aspekte zu denken,  sondern auch die praktischen im Blick zu behalten. Hier sind beispielhaft drei Hinweise in Bezug auf den Versicherungsschutz,  an die Sie so vielleicht noch nicht gedacht haben: Kinder Da Neugeborene im Rahmen der Familienversicherung über die Mitgliedschaft eines Elternteils gesetzlich krankenversichert sind, liegt unser Fokus bei dieser Zielgruppe woanders: Die private Altersvorsorge für ein Neugeborenes mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Bedenkt...

Das verlorene Weihnachtsgeld?

Im Arbeitsrecht begegnen uns immer wieder Fragestellungen, die auf den ersten Blick klar erscheinen, bei genauerer Betrachtung jedoch komplexe rechtliche Hintergründe haben. Ein Beispiel dafür ist die Bezahlung von freiwilligen Sonderleistungen wie dem Weihnachtsgeld. Oft werden solche Zahlungen über Jahre hinweg geleistet, ohne dass sie vertraglich geregelt sind – was bei Änderungen oder Kürzungen zu Streitigkeiten führen kann. So ist das auch Hans F. in unserem Fall des Monats passiert. Sein Arbeitgeber streicht nach mehreren Jahren die Auszahlung des Weihnachtsgeldes. Hans F. ist enttäuscht. Doch muss er das hinnehmen oder steht ihm das Weihnachtsgeld zu? Das verlorene Weihnachtsgeld? Hans F. ist seit einigen Jahren in der Buchhaltung GmbH angestellt. In seinem Arbeitsvertrag ist die Zahlung eines monatlichen Gehalts in Höhe von 3.000,- € brutto vereinbart. Vor einigen Jahren wurde dieses - aufgrund guter Leistungen von Hans F. - auf 3.200,- € brutto erhöht. Der Buchhaltung GmbH gin...

€ Schocknachricht vom Amt: 80.000,- € Nachzahlung!

Hintergrund: Unternehmer genießen viele Freiheiten, tragen aber auch eine besondere Verantwortung. Gerade in Bezug auf rechtliche Risiken ist es wichtig, gut vorbereitet und abgesichert zu sein. Oftmals treten rechtliche Probleme unerwartet und plötzlich auf – und können den Berufsalltag erheblich erschüttern oder sogar die Existenz bedrohen. Besonders bei der Beschäftigung von Mitarbeitenden kann es schnell kompliziert und kostspielig werden. So erging es auch Robert A. in unserem Fall des Monats: Er sieht sich plötzlich mit einer Forderung der Deutschen Rentenversicherung konfrontiert. Diese verlangt eine Nachzahlung von 80.000,- € an Sozialbeiträgen für einen Mitarbeiter. Muss er das hinnehmen und die Summe zahlen? Oder hilft ihm seine Rechtsschutzversicherung, sich gegen diese Forderung zu wehren? Dieser Fall ist über die Leistungsart Sozial-Gerichts-Rechtsschutz im gewerblichen Bereich versichert. Schocknachricht vom Amt: 80.000 € Nachzahlung! Robert A. führt einen familiären Klei...