Posts

🏡Tiny House, Laube und Dauercamper - Wie ist das eigentlich versichert?

Die Beliebtheit und der Wunsch nach einem Rückzugsort wie der Kleingarten oder der Dauercampingplatz ist seit Jahren ungebrochen und erfreut sich nach wie vor einer sehr großen und treuen Fangemeinde.   Zu diesen liebgewonnenen Orten ist seit einigen Jahren ein weiterer Trend gekommen - das sogenannte Tiny House.  Wie lässt sich die Freizeit angenehmer verbringen als in so einem kleinen, privaten Rückzugsort? Aber wie ist ein Schaden in diesem Bereich eigentlich abgesichert? Gibt es hier vielleicht sogar besondere Angebote? - Ja, die gibt es. Unser Favorit ist hier eindeutig die Oberösterreichische Versicherung.  Fangen wir einmal mit dem Wochenendhaus bzw. der Laube an...  Komplettpaket aus Wohnobjekt- und Hausratversicherung inkl. Glasbruch Neuwertersatz für Wohnobjekt & Hausrat Elementargefahren sind mitversichert Haftpflicht für Haus & Grund bis EUR 10 Mio. (optional) Schutz für An- und Vorbau, Carport & Nebengebäude Unterversicherungsschutz ist bis z...

🔥Hitze: Wann liegt ein versicherter Unfall vor?

Extreme Sommerhitze kann mehr als nur unangenehm sein – sie kann ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen: Kreislaufkollaps, Sonnenstich oder Badeunfälle zählen zu den häufigsten hitzebedingten Notfällen in den Sommermonaten.  Welche dieser Fälle sind über die private Unfallversicherung der VHV abgesichert? Unfall durch Kreislaufzusammenbruch Starke Hitze stellt für das Herz-Kreislauf-System eine erhebliche Belastung dar. Besonders gefährlich: Bewusstseinsstörungen, die zu einem Sturz führen und damit ernste Verletzungen nach sich ziehen können. Folgen eines unkontrollierten Sturzes können von leichten Gehirnerschütterungen über Frakturen, Brüche und abgebrochene Zähne bis hin zu schwereren Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen führen. Insbesondere ältere Personen und Menschen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. Die gute Nachricht: In der VHV Unfallversicherung sind Fälle wie diese explizit mitversichert. Bewusstseinsstörungen (VI 300.0005.37, Ziffer 1.4.5, S. 12) Sonnenbra...

🏡 Wenn Eigenbedarf zur Falle wird

Familie H. war überglücklich. Nach monatelanger Suche haben sie in München endlich eine bezahlbare Wohnung in guter Lage gefunden und fühlen sich seit einem Jahr sehr wohl in ihrem neuen Zuhause. Die Nachbarschaft ist freundlich und auch die Kinder haben Freunde gefunden. Nur ein Nachbar sorgte für Unruhe. Er beschwert sich regelmäßig beim Vermieter über angeblich zu lautes Trampeln der Kinder. Als nach einem Jahr plötzlich die Kündigung des Vermieters im Briefkasten liegt, ist der Schock groß. Es handelt sich um Eigenbedarf. Die schwangere Tochter des Vermieters wolle mit ihrem Freund in die Wohnung einziehen. Gezwungenermaßen begibt sich Familie H. erneut auf Wohnungssuche. Mithilfe eines Maklers finden sie eine neue Unterkunft. Allerdings ist die Lage nicht mehr so schön, die Wohnung ist deutlich teurer und die kürzlich angeschafften Möbel passen nicht. Hinzu kommt, dass sie Malerarbeiten durchführen müssen - ganz zu schweigen vom ganzen Umzugsstress. Umso ärgerlicher ist es, als d...

🚑 Wenn Schüler bei der Bearbeitung der Hausaufgaben verunfallen

Ein Schüler, der für eine Hausarbeit wie ein Schulreferat auf eigene Faust Anschauungsmaterial beschafft, steht dabei nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das belegt ein Urteil des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt. Maßgeblich für die Entscheidung war, dass die Schule die Beschaffung des Materials nicht ausdrücklich veranlasst hat. Hintergrund Ein 15-jähriger Schüler sollte in der fünften Schulstunde ein Referat über Korbblütler halten. Vor Unterrichtsbeginn legte er mit seinem Moped zunächst den üblichen Schulweg zurück, fuhr dann aber an der Schule vorbei, um sich von einem Feld Sonnenblumen zu holen. Die wollte er für seinen Vortrag als Anschauungsmaterial nutzen. Bevor er das Feld erreichte, erlitt er 1,5 Kilometer von der Schule entfernt einen Verkehrsunfall. Bei dem wurde er schwer verletzt. Der Schüler beantragte die Anerkennung des Unfalls als Schulunfall, um Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung zu erhalten. Die zuständige Unfallkasse lehn...

💸 Bußgeldbescheid, Punkte und Fahrverbot

Hintergrund: Ein Bußgeldbescheid mit der Androhung von Punkten und Fahrverbot kann gravierende Folgen haben – besonders, wenn man beruflich auf das Auto angewiesen ist. Doch nicht jeder Bescheid ist korrekt und viele Betroffene fragen sich: Ist der Vorwurf berechtigt oder lohnt sich ein Einspruch? Eine Rechtsschutzversicherung bietet in solchen Fällen wertvolle Unterstützung. Sie hilft nicht nur bei der Durchsetzung eigener Rechte, sondern auch dabei, die richtige Strategie im Umgang mit dem Bescheid zu finden. Vom Wochenmarkt in den Gerichtssaal – ein Blitzer mit Folgen Theresa K. ist Obst- und Gemüsehändlerin und täglich mit ihrem Lieferwagen unterwegs – sei es zum Großmarkt, zu gewerblichen Kunden oder zum Wochenmarkt. Jährlich fährt sie tausende von Kilometern und ist besonders stolz darauf, bislang unfallfrei und ohne Bußgelder ausgekommen zu sein. Doch eines Tages der Schock: Sie erhält ein Schreiben des Landratsamts. Dieses informiert sie, dass sie an einem Freitagnachmittag auf...

🚴Ein Mountainbike-Ausflug mit Folgen

Peter S. ist seit Jahren passionierter Mountainbiker und verbringt viele Wochenenden in den Bergen. Doch eines Tages passiert das Unvorstellbare: Beim Befahren eines anspruchsvollen Trails übersieht er eine Wurzel, verliert die Kontrolle und stürzt schwer. Zum Glück hat ihn ein Freund begleitet, der sofort die Bergrettung ruft. Nach bangen Minuten trifft diese ein und bringt Peter S. sicher aber schwer verletzt in das nächste Krankenhaus. Die Diagnose ist verheerend. Eine komplizierte Wirbelsäulenfraktur, die eine sofortige Operation erfordert. Nach der OP ist klar: Peter S. wird lange ausfallen. Sein behandelnder Arzt prognostiziert eine monatelange Reha. Ob eine vollständige Genesung überhaupt möglich ist, ist noch unklar. Peter S. ist am Boden zerstört. Doch zumindest hat er mit einer privaten Unfallversicherung vorgesorgt. Diese stellt ihm nach dem ersten Informationsaustausch eine einmalige Invaliditätsleistung in Höhe von 250.000,- € in Aussicht – aber nur, wenn ein dauerhafter S...

💶 Eine Schüler-BU? Wer braucht den sowas?

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ John F. Kennedys weise Worte treffen es auch heute noch auf den Punkt. Was ebenfalls ziemlich ins Geld gehen kann: Eine zu spät abgeschlossene Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Wurde bereits mit einer Berufsausbildung begonnen, wird’s teurer – ganz besonders, wenn die Entscheidung z.B. auf einen Beruf im kreativen, handwerklichen oder Pflege-Bereich gefallen ist. Daher kann sich der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung schon vor dem ersten Job auszahlen - und auch vor dem Freiwilligen Sozialem Jahr (FSJ) Hören wir einfach mal in ein Gespräch während dem Elternabend zwischen Eltern hinein 👩 Klar haben wir eine Schüler-BU für unser Kind abgeschlossen.  Die schützt nicht nur unser Kind, sondern sichert auch uns im Ernstfall finanziell ab. 💁 Was soll das bedeuten? Wie kommt ihr darauf? 👩 Zum einen schützt sie unserem Kind bereits jetzt nicht nur das Einkommen durch die wesentlich günstigeren Be...